Hinweise zum Datenschutz
Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unmittelbar anwendbar und regelt das Datenschutzrecht. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns von großer Bedeutung. Deshalb ist es selbstverständlich, dass wir die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten und persönliche Daten streng vertraulich behandeln. Unsere Datenschutzpraxis richtet sich nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den ergänzend anwendbaren BDSG und TDDDG.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen hinsichtlich der wesentlichen Datenverarbeitungsprozesse bei der SLG auf, wie wir Ihre Daten nutzen und welche Rechte Sie haben.
Grundsätzlich können Sie an den Spielen der SLG teilnehmen, ohne dass personenbezogene Daten erhoben werden. Erst bei Abholung eines Großgewinns (über 1.000 EUR) werden für die Überweisung personenbezogene Daten erhoben. Für eine Spielteilnahme bei bestimmten Angeboten schreibt der Gesetzgeber eine Identifikation des Betroffenen und einen Abgleich gegen Sperrlisten vor. Nachfolgend finden Sie kurze Erläuterungen zu allen Situationen, in denen die SLG personenbezogene Daten von Interessenten und Kunden erhebt.
1. Online-Spielteilnahme
Im Fall einer Online-Spielteilnahme unter sachsenlotto.de finden Sie auf dieser Seite im Absatz "sachsenlotto.de und Cookies" bzw. „App“ unsere Datenschutzhinweise über die Verwendung Ihrer Daten und Ihre Rechte nach der DSGVO.
2. Dauerspiel
Der Ihnen bereits mitgeteilte Verwendungszweck - die Verarbeitung der erhobenen Daten für die Durchführung des Dauerspiels sowie Name und Anschrift zu Werbezwecken - hat sich grundsätzlich nicht geändert. Es werden in unregelmäßigen Abständen zusätzlich die Anschriften auf Richtigkeit überprüft und ggf. korrigiert. Spätestens nach einer Inaktivität des Spielteilnehmers über einen Zeitraum von zwei Jahren erfolgt zu Beginn des nachfolgenden Jahres eine Löschung der Daten. Über diesen Zeitraum erfolgt auch eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu Werbezwecken einschließlich eines Werbescorings. Sofern weitergehende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, erfolgt zunächst eine interne Sperrung der Daten und nach Ablauf der Aufbewahrungszeit eine Löschung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c). DSGVO. Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage die aktuelle ausführliche Fassung der Datenschutzhinweise zu.
3. Kundenkarte
Die Ihnen bereits in den Datenschutzhinweisen mitgeteilten Verwendungszwecke Ihrer Daten haben sich zwar grundsätzlich nicht verändert. Es werden aber die Anschriften in unregelmäßigen Abständen auf Richtigkeit überprüft und ggf. korrigiert. Die werbliche Nutzung der Daten erfolgt gemäß der Zielsetzung des Glücksspielstaatsvertrages, um Ihnen geeignete Alternativen zum nicht erlaubten Glücksspiel anbieten zu können. Die werbliche Nutzung der Daten erfolgt für die Dauer der Vertragsbeziehung und wird nach einer nicht erfolgten Nutzung Ihrer Kundenkarte über einen Zeitraum von zwei Jahren zu Beginn des nachfolgenden Jahres beendet. Die Daten werden anschließend gelöscht, sofern keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen. In diesem Fall erfolgt nur eine Sperrung der Daten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne die aktuelle ausführliche Fassung der Datenschutzhinweise zur Kundenkarte zu.
4. Großgewinn
Im Fall eines Großgewinns erhalten Sie in Ihrer Annahmestelle ein Antragsformular, mit dem Sie die Überweisung des Großgewinns geltend machen können. Auf diesem Anforderungsbogen finden Sie weitergehende Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.
5. Serviceanfragen
Die SLG hält ein Serviceteam zur Beantwortung von Anfragen von Kunden oder auch Spielinteressenten vor. Telefonisch übermittelte Angaben werden bei Interessenten nicht personenbeziehbar gespeichert, es sei denn, es ist eine Rücksprache erforderlich. In diesem Fall werden die für die Rücksprache erforderlichen Kontaktdaten zusammen mit der Anfrage des Interessenten gespeichert und über einen Zeitraum von einem Jahr für Dokumentations- und Nachweiszwecke gespeichert. Sofern Anfragen von Kunden mit einer Kundenkarte, einem Online-Spielkonto oder einem Dauerauftrag eingehen, werden diese Anfragen über einen Zeitraum von einem Jahr zu Dokumentations- und Nachweiszwecken gespeichert. Unterlagen und Informationen, die dem Kundenkonto hinzugefügt werden, werden für die Dauer der Vertragsbeziehung gespeichert. Eine vorzeitige Löschung erfolgt, sofern sich der Verwendungszweck der Daten schon früher erledigt hat. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) bzw. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ist hierbei, Ihnen einen guten Service anzubieten und Ihre Anfrage beantworten und nachvollziehen zu können.
6. Abonnement eines E-Mail-Newsletters
Einen E-Mail-Newsletter schicken wir Ihnen nach Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung zu. Sie haben die Möglichkeit, den Newsletter inhaltlich an Themengebieten auszurichten, indem Sie die entsprechenden Auswahlfelder anklicken. Die SLG hat einen Dienstleister mit dem Versand des E-Mail-Newsletters beauftragt. Dieses Unternehmen erstellt für die SLG eine anonyme Statistik über die Zugriffe auf einen Newsletter. So erhält SLG eine Übersicht, in welchem Umfang der Newsletter auch tatsächlich geöffnet wurde und wie viele Abonnenten sich ein Produkt angeschaut haben.
7. Verarbeitung zu statistischen Zwecken
Die SLG verwendet anfallende Daten aus der Spielteilnahme zur Erstellung von anonymisierten statistischen Kennzahlen. Die Datenverarbeitung für statistische Zwecke ist nach Art. 5 Abs. 1 lit. e) Halbsatz 2, Art. 89 Abs. 1 DSGVO privilegiert. Eine Verarbeitung von Daten aus der Spielteilnahme für diesen Zweck erfolgt über einen Zeitraum von 6 Jahren. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ist hierbei, Erkenntnisse über Verbreitung der Spielarten zu gewinnen, um den Auftrag des Glücksspielstaatsvertrages erfüllen zu können.
8. GlüXBooster
Im Fall einer Online-Gewinnspielteilnahme unter www.gluexbooster.de finden Sie auf dieser Seite im Absatz "GlüXBooster" unsere Datenschutzhinweise über die Verwendung Ihrer Daten und Ihre Rechte nach der DSGVO.
Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist:
Sächsische Lotto-GmbH, Oststraße 105, D-04299 Leipzig
Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum.
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten, den Sie unter der im Impressum angegebenen Anschrift oder unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: datenschutz@sachsenlotto.de
Ihre Rechte als Betroffener
Jeder und jede Betroffene hat folgende Rechte:
- ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- ein Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
- ein Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
- ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
- ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an service@sachsenlotto.de, Sächsische Lotto-GmbH, Oststraße 105, D-04299 Leipzig. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Gewährleistung der Datensicherheit
Die Sächsische Lotto-GmbH trifft umfangreiche Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit. Insbesondere bei einer Online-Spielteilnahme wird durch entsprechende Verschlüsselungsmechanismen ein sicherer Datentransfer gewährleistet.
Allgemeine Informationen
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Sächsische Landesdatenschutzbeauftragte, den Sie unter folgender Adresse erreichen:
Der Sächsische Landesdatenschutzbeauftragte
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Weitere Informationen zum Sächsischen Datenschutzbeauftragten finden Sie auch unter www.saechsdsb.de.
Zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Sachsenlotto App
1. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Spielteilnahme
a. Anlegen des Spielkontos und Spielteilnahme
Für eine Online-Spielteilnahme muss zunächst ein Spielkonto angelegt werden. Sachsenlotto verwendet die hier angegebenen sowie die im weiteren Verlauf der Nutzung dieses Angebotes anfallenden Daten für die Spielteilnahme. Weiterhin kann auch eine Kommunikation per E-Mail/SMS im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses erfolgen – sog. „vertragsbezogene Kommunikation“, keine Werbung.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
Für die Authentifizierung mit M-TAN und – sofern gewünscht – auch für die Gewinnbenachrichtigung per SMS setzt Sachsenlotto einen von ihr beauftragten und kontrollierten Dienstleister (websms - sms.at mobile internet services gmbh, Klosterwiesgasse 101b/Ge01, 8010 Graz, Austria) ein.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
Die Zahlungsabwicklung erfolgt im Fall des Lastschrifteinzugs über die PAYONE GmbH, Lyoner Str. 15, 60528 Frankfurt. Hierzu wird eine gesonderte Einwilligung eingeholt. Diese Datenverarbeitung umfasst auch eine Bonitätsprüfung sowie einen Abgleich mit der Sperrdatei der PAYONE GmbH in dem Umfang, wie er in der Einwilligung vorgegeben wird. Für den Fall von Rücklastschriftforderungen übermittelt die PAYONE GmbH, auf Basis der Einwilligung, die erhaltenen Daten zur Durchführung eines echten Forderungsfactorings an die Intrum Hanseatische Inkasso-Treuhand GmbH, Eifelstraße 76, 20537 Hamburg.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
b. Identitäts- und Altersprüfung
Bei einer Spielteilnahme über das Internet ist Sachsenlotto gesetzlich verpflichtet, eine sichere Identifikation der Spielteilnehmer herbeizuführen. Die notwendige Identitäts- und Altersprüfung umfasst eine Prüfung der Richtigkeit der Adresse und der persönlichen Angaben.
Zunächst erfolgt eine Prüfung Ihrer persönlichen Angaben auf postalische Plausibilität durch die Deutsche Post Direkt GmbH (Junkersring 57, 53844 Troisdorf).
Danach nimmt Sachsenlotto eine Identitäts- und Altersprüfung bei der Schufa Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden vor. Die Schufa wird hierzu den Grad der Übereinstimmung der übermittelten Daten mit den bei ihr gespeicherten Daten ermitteln und diesen Wert - sowie einen Hinweis auf eine ggf. erfolgte ausweisgestützte Legitimationsprüfung - an Sachsenlotto übermitteln. Ein weiterer Datenaustausch sowie eine Speicherung im Datenbestand der Schufa Holding AG finden nicht statt. Es wird aus Nachweisgründen allein die Tatsache der Überprüfung bei der Schufa gespeichert.
Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt nach Art. 14 DSGVO entnommen oder online unter https://www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO.
c. Kontonummernprüfung
Sachsenlotto ist zudem gesetzlich verpflichtet, Ihre Bankverbindung auf Richtigkeit zu überprüfen. Dazu übermittelt Sachsenlotto Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum sowie Ihre Bankverbindung (IBAN, BIC) an die Schufa Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Die Schufa wird hierzu die Plausibilität der Bankverbindung sowie den Grad der Übereinstimmung der übermittelten Daten mit den bei ihr gespeicherten Daten ermitteln und diesen Wert an Sachsenlotto übermitteln. Ein weiterer Datenaustausch sowie eine Speicherung im Datenbestand der Schufa Holding AG finden nicht statt. Es wird aus Nachweisgründen allein die Tatsache der Überprüfung bei der Schufa gespeichert.
Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt nach Art. 14 DSGVO entnommen oder online unter https://www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO.
d. Abschluss Ihrer Registrierung - Spielkonto
Für eine Spielteilnahme muss ein Spielkonto angelegt werden. Aus Gründen des Kinder- und Jugendschutzes ist Sachsenlotto gesetzlich verpflichtet, verschiedene Prüfungen durchzuführen (s.o.). Abhängig vom Ergebnis dieser Prüfungen muss ggf. vor dem Abschluss des Online-Registrierungsprozesses noch eines der nachfolgend erläuterten Verfahren durchlaufen werden, bevor Sie alle Funktionen unserer Webseite uneingeschränkt nutzen können. Diese Prüfungen erfolgen aufgrund der gesetzlichen Vorgaben und Ihre Daten werden ausschließlich zur Durchführung der Verfahren verwendet.
- PXL-Verfahren: Die Durchführung der Video-Identifikation erfolgt in unserem Auftrag durch die PXL Vision AG, Rautistrasse 33, CH-8047 Zürich. PXL Vision AG ordnet diesen Prozess eine Vorgangsnummer zu, die Ihnen in Form eines QR-Codes zur Verfügung gestellt wird und mit der Sie die Video-Identifikation starten können. Zwischen PXL Vision AG und Ihrem Endgerät wird eine sichere Videoverbindung aufgebaut, da für die Identitätsbestätigung ein unmittelbarer visueller Kontakt notwendig ist. Im Rahmen der Dienste zur automatischen Identifizierung wird PXL Vision AG die Identität des Nutzers anhand vom Nutzer angefertigten und/oder übermittelten Bildaufnahmen sowie eines Aktivitätsnachweises automatisch überprüfen. In der Folge werden die Daten des Nutzers mit den hochgeladenen Dokumenten automatisch abgeglichen. Zudem werden vom Nutzer weitere Live-Foto- oder Videoaufnahmen abgefragt. Dabei werden je nach Anforderungen des Kunden und den gesetzlichen Vorgaben, denen der Kunde unterliegt, zudem Foto- und Videoaufzeichnungen vorgenommen.
- PostIdent-Verfahren der Deutschen Post AG: Anhand der Angaben in Ihrem ausgefüllten PostIdent-Formular sowie Ihrem Personalausweis oder Reisepass erfolgt eine Identitätsprüfung durch einen Mitarbeiter der Deutschen Post AG. Das Ergebnis dieser Prüfung wird an Sachsenlotto weitergegeben.
- 1-Cent-Überweisung: Wir nutzen Ihre Bankverbindung im Fall einer nicht erfolgreichen Kontonummernprüfung, um Ihnen eine PIN per 1-Cent-Überweisung zu übermitteln, die Sie in das dafür vorgesehene Feld auf unserer Webseite eingeben müssen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO.
e. Vorläufige Spielteilnahme
Nach erfolgreicher Registrierung und bis zum Abschluss der Identitätsprüfung besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer vorläufigen Spielteilnahme. In diesem Fall ist Ihr Spieleinsatz auf max. 100 EUR und 72 Stunden beschränkt. Im Falle der vorläufigen Spielteilnahme erfolgt die Speicherung der IP-Adresse und der Mobilfunknummer durch Sachsenlotto nur für Nachweiszwecke.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b), f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ist hierbei, Ihnen die Spielteilnahme bereits vor erfolgtem Identifizierungsverfahren in begrenztem Umfang ermöglichen zu können.
f. Möglichkeit der Schließung des Spielkontos
Wenn Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen, Ihr Spielkonto bei sachsenlotto.de zu schließen, sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten nach § 6g GlüStV für 5 Jahre ab der Schließung des Spielkontos aufzubewahren und nach Ablauf des Zeitraumes zu löschen. Nach der Schließung werden die Daten Ihres Spielkontos nur noch für die vollständige Abwicklung aller laufenden Spiel- und Zahlungsvorgänge verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b), c) DSGVO.
g. Abgleich gegen die bundesweite Sperrdatei
Sachsenlotto beteiligt sich an dem gesetzlich vorgeschriebenen übergreifenden Sperrsystem. Danach werden Spielteilnehmer gesperrt, die das beantragen (Selbstsperre) oder die spielsüchtig oder spielsuchtgefährdet sind oder deren finanzielle Situation eine Spielteilnahme nicht zulässt und die über ihre Verhältnisse spielen (Fremdsperre). Details der Spielersperre und des veranstalterübergreifenden und spielformübergreifenden Sperrsystems regeln der Staatsvertrag zu Neuregelung des Glücksspielwesens in Deutschland in der jeweils aktuell gültigen Fassung (GlüStV 2021) sowie das Sächsische Ausführungsgesetz (SächsGlüStVAG) dazu.
Die personenbezogenen Daten von gesperrten Spielteilnehmern werden von den dazu verpflichteten Glücksspielanbietern in die behördlich geführte zentrale Sperrdatei eingetragen, wobei jeder Glücksspielanbieter für die von ihm eingetragenen Daten jeweils selbst verantwortlich ist. Sachsenlotto stellt diese Daten den abgleichpflichtigen Glücksspielanbietern über die behördlich geführte zentrale Sperrdatei für die Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen bereit.
Sachsenlotto ist verpflichtet, entsprechende Abgleiche gegen die bundesweite Sperrdatei vorzunehmen und die gesperrten Spieler von der Teilnahme am Online-Spiel der Lotterie KENO & plus5 und von Online-Losen auszuschließen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO.
h. Dokumentationspflicht bei der Teilnahme an TOTO
Bei Spielteilnahme an TOTO (Ergebnis- und Auswahlwette) bestehen zudem für jede Spielteilnahme gesetzlich vorgeschriebene Dokumentationspflichten für die Sportwettensteuer nach dem Rennwett- und Lotteriegesetz.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO.
i. Meldungen an die zentralen LUGAS-Dateien (Limitdatei und Aktivitätsdatei)
Wenn Sie an unseren Lotterien KENO & plus5 und den Sofortlotterien im Internet (Onlinelose) teilnehmen möchten, bestehen weitergehende gesetzliche Verpflichtungen.
Vor der ersten Teilnahme an diesen Lotterien müssen Sie ein anbieterübergreifendes monatliches Einzahlungslimit festlegen, welches mit Ihren personenbezogenen Daten an die zentrale Limitdatei übermittelt wird, oder Sie können auch ein dort bereits festgelegtes Limit bestätigen. Die zentrale Limitdatei überwacht die Einhaltung Ihres Limits anbieterübergreifend für die betroffenen Glücksspiele. Zu diesem Zweck übermittelt Sachsenlotto vor jeder Teilnahme (Spielauftragsabgabe) die jeweilige Einzahlungshöhe zur Limitprüfung an die Limitdatei.
Für eine Teilnahme an diesen Lotterien ist außerdem erforderlich, dass Sie in der zentralen Aktivitätsdatei für Sachsenlotto „aktiv gemeldet“ sind. Zu diesem Zweck übermittelt Sachsenlotto vor jeder Teilnahme (Spielauftragsabgabe) Ihre personenbezogenen Daten bzw. eine diesen für Sachsenlotto zugeordneten Player-ID an die Aktivitätsdatei.
Details der Selbstlimitierung und der zentralen Limitdatei regelt § 6c iVm § 6a sowie der Verhinderung des parallelen Spiels bei mehreren Anbietern und der zentralen Aktivitätsdatei regelt § 6h des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland (GlüStV 2021) in der jeweils aktuell gültigen Fassung.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO.
j. Werbliche Nutzung der Daten aus Registrierung und Spielteilnahme
Sachsenlotto verwendet Name und Anschrift für weitere Maßnahmen zur Kundenbindung und Kundenreaktivierung. Hierzu zählt die Zusendung weiterer Informationen über interessante Produkte und Dienstleistungen per Post oder auch die Zusendung von Gutscheinen. Bei Informationen zu bestimmten Produkten (KENO & plus5 und zu Sofortlotterien, die auch online angeboten werden) muss Sachsenlotto vor der Zusendung einen Abgleich gegen die bundesweite Sperrdatei vornehmen. Weiterhin verarbeitet Sachsenlotto die Daten über die Spielteilnahme um Ihnen ein an Ihren Vorlieben / Interessen orientiertes Angebot zu unterbreiten. Diese Daten über die Spielteilnahme verarbeiten wir unternehmensintern unter einem Pseudonym, um hier Ihren berechtigten Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu entsprechen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ist hierbei, Ihnen unsere Produkte durch auf Sie ausgerichtete Werbung vorzustellen und Sie so über unser Angebot zu informieren.
Sie können dieser werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Einzelheiten siehe unter „Ihre Rechte als Betroffener“.
k. Überprüfung der Anschrift auf Zustellbarkeit und Richtigkeit
In unregelmäßigen Abständen lassen wir die uns vorliegenden Anschriften auf ihre Richtigkeit überprüfen und nehmen – sofern erforderlich - eine Korrektur der Anschrift vor. Dies umfasst auch eine Prüfung der PLZ und der Zustellbarkeit von Briefen unter der angegebenen Anschrift. Diese Prüfung nimmt die Deutsche Post Direkt GmbH, (Junkersring 57, 53844 Troisdorf) als unser beauftragter Dienstleister vor.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ist hierbei, nur korrekte und zustellfähige Anschriften zu verarbeiten.
l. Dauer der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten aus der Spielteilnahme werden für die Dauer der Vertragsbeziehung verarbeitet. Nach einer Inaktivität über einen Zeitraum von zwei Jahren werden die Daten zu Beginn des nachfolgenden Jahres archiviert. Über den genannten Zeitraum findet auch eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu Werbezwecken einschließlich eines Werbescorings statt. Sofern die Daten einer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, erfolgt zunächst eine interne Sperrung der Daten und nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht eine Löschung. Sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, erfolgt nach der Inaktivität über zwei Jahre eine Löschung.
2. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf die App
Verschiedene Funktionalitäten der Sachenlotto-App können auch ohne Spielkonto verwendet werden. Beim Zugriff auf die APP werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Dabei handelt es sich z. B. um die IP-Adresse Ihres Geräts, Installationsdaten (z. B. App-Version und Zeitpunkt der Installation), Angaben zu den von Ihnen genutzten Inhalten und Funktionen, die von Ihnen eingegebenen Inhalte (z. B. Formulareingaben und Klickdaten), die Dauer der Nutzung sowie Angaben zu Ihrem Gerät (z. B. Gerätemodell und Betriebssystem). Wir verwenden diese Daten nach Maßgabe dieser Datenschutzhinweise, um Ihnen die Nutzung dieser App zu ermöglichen und die von Ihnen genutzten Services bereitzustellen.
Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die anfallenden Logfile-Daten über einen Zeitraum von zwei Wochen gespeichert, insbesondere zur Abwehr von Angriffs- und Betrugsversuchen sowie zur Fehleranalyse.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ist hierbei, Ihnen die Nutzung der App funktionsfähig zu ermöglichen sowie deren Funktionalität zu gewährleisten und uns vor Angriffen und Betrugsversuchen zu schützen.
Die für IT-Sicherheit nicht erforderlichen Daten werden von uns umgehend nach Beendigung des Nutzungsvorgangs anonymisiert bzw. gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ist hierbei, die Erkenntnisse über IT-Sicherheitsaspekte zur Sicherung des Betriebs der APP zu verwenden.
Zudem werden Cookies im Rahmen des Einwilligungsmanagements gesetzt. In unserer App setzen wir die Consent Management Plattform des von uns beauftragten und kontrollierten Dienstleisters Usercentrics (Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München) ein. Bei diesem Webservice handelt es sich um unser Consent-Management-System. Dieses nutzen wir, um Cookies zu blockieren, die notwendigen Einwilligungen unserer Nutzer für das Setzen von eindeutigen Kennziffern (IDs) einzusammeln, es Ihnen zu ermöglichen, gegebene Einwilligungen zu widerrufen sowie die gegebenen und widerrufene Einwilligungen zu dokumentieren und Ihnen als Nutzer korrekt zuzuordnen. Zu diesem Zweck verarbeitet Usercentrics eine Geräte-ID. Wir speichern diese Geräte-ID für einen Zeitraum von 12 Monaten, anschließend werden Ihre Daten gelöscht.
3. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der App – Ihre Anfragen
Sofern Sie uns eine Anfrage per E-Mail zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Diese Angaben speichern wir einsehbar für Kontroll- und Nachweiszwecke über einen Zeitraum von bis zu einem Jahr; die Löschung erfolgt nach 6 Jahren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ist hierbei, Ihre Anfrage bearbeiten und nachvollziehen zu können, um Ihnen einen guten Service anzubieten.
4. Push-Nachrichten
Die App kann Ihnen durch Push-Mitteilungen Nachrichten zukommen lassen, auch wenn Sie die App gerade nicht im Vordergrund verwenden. Die Hinweise können mittels Tönen, Meldungen (z. B. in Gestalt von Bildschirm-Bannern) und/oder Symbol-Kennzeichen (ein Bild oder eine Ziffer auf dem App-Icon) erfolgen. Falls Sie dies nicht wünschen, können Sie den Versand von Push-Nachrichten über Ihre Geräteeinstellung deaktivieren. In den Einstellungen der App können Sie festlegen, zu welchen Ereignissen Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Sofern Sie in den Erhalt von Push-Nachrichten eingewilligt haben, nutzen wir für die technische Abwicklung die Technologie von Google Firebase (ein Dienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, „Google“) mit verschiedenen Funktionalitäten. Dies betrifft zunächst die Kernfunktionalität von Firebase, den Cloud Messaging Dienst. Die Angemessenheit des Datenschutzniveaus bei Datenverarbeitungen in den USA wird gewährleistet, da Google dem Data Privacy Framework beigetreten ist. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie diese Einstellung in der App deaktivieren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
5. Quittungsscan
Nutzer haben über die App die Möglichkeit, eine Gewinnprüfung Ihrer in Annahmestellen erhaltenen Spielquittungen durchzuführen. Hierfür kann der Nutzer den Barcode auf seiner Spielquittung abscannen und erhält im Anschluss eine Gewinnauswertung der teilnehmenden Ziehungen. Die Anzeige des Ergebnisses findet lokal in der APP statt. Eine Übermittlung der Daten an Dritte oder weitere Verwendung dieser Daten durch Sachsenlotto erfolgt nicht. Es besteht für Sachsenlotto kein Zugriff auf diese Daten. Die Ergebnisse der Auswertungen werden auch nicht gespeichert.
6. Digitale Kundenkarte
Der Nutzer kann den Barcode seiner Kundenkarte abscannen und als Barcode in der App speichern. Vorteil ist an dieser Stelle, dass der Nutzer die haptische Kundenkarte nicht mehr mitführen muss, sondern den Barcode über die App in der Annahmestelle vorzeigen kann. Eine weitergehende Nutzung des Barcodes durch Sachsenlotto oder eine Übermittlung an Dritte erfolgt nicht. Es besteht für Sachsenlotto kein Zugriff auf den Barcode.
7. Suche von Annahmestellen - Ortungsfunktion
Mit Hilfe der Sachsenlotto-App können Sie auch Annahmestellen suchen. Diesen Dienst müssen Sie gesondert aktivieren und findet nicht auf Veranlassung von Sachsenlotto statt. Sofern Sie diese Funktion verwenden, wird ein externer Kartendienst (Google Maps) eingebunden. Hierbei handelt es sich ebenfalls um einen Dienst der Google Ireland Limited. Der Abruf der Karten erfolgt aus den USA, so dass auch zur Erbringung dieses Dienstes Daten an den Anbieter des Kartenmaterials übertragen werden. Zudem kann der Diensteanbieter die bei Abruf der Seite anfallenden Daten intern speichern.
Sofern Sie bei Nutzung dieser Funktion die Verwendung Ihres Standortes gestatten, kann auch Ihre aktuelle Position in der Karte angezeigt werden. Diese Funktion wird erst mit Ihrer Einwilligung aktiviert und kann von Ihnen in den Berechtigungseinstellungen wieder deaktiviert werden. Die Angemessenheit des Datenschutzniveaus bei Datenverarbeitungen in den USA wird gewährleistet, da Google dem Data Privacy Framework beigetreten ist. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie diese Einstellung in der App deaktivieren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
8. Auswertung des Nutzungsverhaltens mittels Google Firebase
Wir verwenden Google Firebase, einen Dienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Firebase bietet uns verschiedene Dienstleistungen, um die Funktionalität unserer App anzubieten. Konkret verwenden wir folgende Leistungen im Rahmen von Google Firebase:
Crashlytics
Google erfasst für uns statistische und technische Daten über eventuelle Abstürze von Apps auf Basis einer Geräte-ID. Der Zugriff auf die ID erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Die Erhebung und Auswertung der Absturzberichte erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses an einem fehlerfreien Betrieb unserer App und der Möglichkeit der Fehlerbehebung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1. Satz lit. f) DSGVO.
Firebase Analytics
Um die Nutzung der App zu verstehen und das Angebot zu verbessern, setzen wir Firebase Analytics ein. Mit Firebase Analytics erhalten wir Informationen über Ihre letzte Nutzung unserer App bzw. wie sie sich innerhalb unserer App verhalten. Diese Informationen nutzen wir, um die Nutzung unserer App auszuwerten, sowie um Reports über die App-Aktivitäten zusammenzustellen. Hierbei verwendet Firebase Analytics auch IDs, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind. Der Zugriff auf die im Endgerät gespeicherten IDs erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Die weitere Auswertung der Daten über einen Zeitraum von 14 Monaten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, die Nutzung unserer App besser verstehen zu können und sie so weiter zu optimieren, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
Bei der Verwendung der Firebase Dienste wird Google Ihre Daten auch in den USA verarbeiten. Die Angemessenheit des Datenschutzniveaus bei Datenverarbeitungen in den USA wird gewährleistet, da Google dem Data Privacy Framework beigetreten ist. Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Nutzermenü der App unter App-Einstellungen im Absatz Cookie Einstellungen widerrufen.
9. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit
Wir treffen technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen. Zur sicheren Übertragung der Daten setzen wir eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer